Statisches Anheften von Folie an eine Kühlwalze einer Gießfolienanlage – 995 Kanten-Auflader

Problem

Geformte Kunststofffolien verlassen das Ausformwerkzeug in einem halbgeschmolzenen Zustand und werden direkt auf einen Kühlroller transportiert. Während des Kühlens auf dem Roller läuft das Material in der Breite ein – das sogenannten ‚ Einschnüren‘.

Dies ist eine unerwünschte Auswirkung und führt dazu das die Folie ungleichmäßig ist und macht es unmöglich, die gesamte Breite des Extruders auszunutzen.

In der Vergangenheit wurden Druckluftdüsen verwendet, um die Kanten der Kunststoffbahn auf der gewünschten Breite festzuhalten. Dies war mit erheblichen Kosten verbunden, brachte hohe Lärmbelästigung mit sich und verursachte übermäßige Beschädigung der Folienoberflächen.

Lösung

Ein besseres System besteht darin, die Kanten mit Hilfe statischer Elektrizität zu fixieren. Der Meech 995-Kanten-Auflader ist speziell für diesen Zweck konzipiert.
Ein Heftkopf wird auf beiden Seiten der Folie angebracht. Die Montagestange mit 25mm Durchmesser ermöglicht die Verwendung von Standard Industrie-Klemmen und kann seitlich und drehend eingestellt werden. Drei flexible Titanpins können je nach Anwendung entsprechend angeordnet werden. Jeder Stift ist individuell widerstandsgekoppelt, um leistungsfähige unabhängige Anheftung zu bieten, ohne das Risiko von Funken, die die sehr teuren Walzen beschädigen können. Die Verwendung von verlängerten Pins ermöglicht dem Bediener mehr Platz zum Arbeiten, wenn der Film zu Beginn eines Laufes eingestellt wird.
Üblicherweise wird eine Druckluftpistole verwendet, um die Folie auf die gewünschte Breite zu bringen, dann werden die Auflade-Elektroden eingeschaltet und die Folie wird in Position gehalten. Ein idealer Einbau verfügt über einen eigenen Auflade-Generator für jede Seite der Walze, damit die beiden Kanten unabhängig voneinander manipuliert und angeheftet werden können.
Meech empfiehlt, dass der 995-CLAW mit einem 30kV 992v3 negativen Generator verwendet wird. Die eingebaute Ein/ Aus Fernsteuerung vereinfacht den Betrieb des Hochspannungsausgangs. Dies ermöglicht, dass der Generator durch einen einfachen Schalter, der in der Nähe des Heftkopfes angebracht ist, eingeschaltet werden kann.

Einrichtung.

Es ist wichtig, die kleinstmögliche Menge an Ladung zu verwenden, um die Kante in Position zu halten. Je mehr Ladung Sie auf die Folie aufbringen, desto stärker wird die Folie an der Kühlwalze haften.
Eine Folie, die von einer Kühlwalze mit zu viel statischer Ladung entfernt wird, wird einen ungleichmäßigen welligen Bahnweg haben und kann zu Materialverzerrung führen. Je mehr Kraft benötigt wird, um die Folie von der Kühlwalze zu trennen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Folie unkontrolliert gelöst wird.
Zu viel aufgebrachte Ladung kann auch die Spannung des Films auf der Kühlwalze erhöhen. Dadurch ein Risiko von Strecken der Folie, die noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Dies wird sich während der Aufwicklung mit schlechten Rollenkanten zeigen.
Die elektrostatischen Ladungen, die in den Film induziert werden, sammeln sich bei der Aufwicklung an. Dies kann ein Verschieben der Folie verursachen was auch zu einem schlechten Kantenabschluss führen kann. Es wird daher empfohlen, dass diese Ladungen während des Aufwickelprozesses neutralisiert werden.

Empfehlungen.

1. Verwenden Sie die Stifte in einer einzigen Reihe, auf gleicher Entfernung zum anzuhaftenden Material.
2. Verwenden Sie die minimal benötigte Leistung, um den Film in Position zu halten.
3. Ein Abstand von 10-15mm zwischen den Stiften und der Folienoberfläche ermöglicht eine weichere Ladung über eine größere Fläche, wodurch das Risiko der Materialverzerrung sinkt.
4. Neutralisieren Sie die Folie vor der Aufwicklung.

Herunterladen  
  • Verwandte Produkte
Verwandte Produkte

Statisches Anheften von Folie an eine Kühlwalze einer Gießfolienanlage – 995 Kanten-Auflader

 

Problem

Geformte Kunststofffolien verlassen das Ausformwerkzeug in einem halbgeschmolzenen Zustand und werden direkt auf einen Kühlroller transportiert. Während des Kühlens auf dem Roller läuft das Material in der Breite ein – das sogenannten ‚ Einschnüren‘.

Dies ist eine unerwünschte Auswirkung und führt dazu das die Folie ungleichmäßig ist und macht es unmöglich, die gesamte Breite des Extruders auszunutzen.

In der Vergangenheit wurden Druckluftdüsen verwendet, um die Kanten der Kunststoffbahn auf der gewünschten Breite festzuhalten. Dies war mit erheblichen Kosten verbunden, brachte hohe Lärmbelästigung mit sich und verursachte übermäßige Beschädigung der Folienoberflächen.

Lösung

Ein besseres System besteht darin, die Kanten mit Hilfe statischer Elektrizität zu fixieren. Der Meech 995-Kanten-Auflader ist speziell für diesen Zweck konzipiert.
Ein Heftkopf wird auf beiden Seiten der Folie angebracht. Die Montagestange mit 25mm Durchmesser ermöglicht die Verwendung von Standard Industrie-Klemmen und kann seitlich und drehend eingestellt werden. Drei flexible Titanpins können je nach Anwendung entsprechend angeordnet werden. Jeder Stift ist individuell widerstandsgekoppelt, um leistungsfähige unabhängige Anheftung zu bieten, ohne das Risiko von Funken, die die sehr teuren Walzen beschädigen können. Die Verwendung von verlängerten Pins ermöglicht dem Bediener mehr Platz zum Arbeiten, wenn der Film zu Beginn eines Laufes eingestellt wird.
Üblicherweise wird eine Druckluftpistole verwendet, um die Folie auf die gewünschte Breite zu bringen, dann werden die Auflade-Elektroden eingeschaltet und die Folie wird in Position gehalten. Ein idealer Einbau verfügt über einen eigenen Auflade-Generator für jede Seite der Walze, damit die beiden Kanten unabhängig voneinander manipuliert und angeheftet werden können.
Meech empfiehlt, dass der 995-CLAW mit einem 30kV 992v3 negativen Generator verwendet wird. Die eingebaute Ein/ Aus Fernsteuerung vereinfacht den Betrieb des Hochspannungsausgangs. Dies ermöglicht, dass der Generator durch einen einfachen Schalter, der in der Nähe des Heftkopfes angebracht ist, eingeschaltet werden kann.

Einrichtung.

Es ist wichtig, die kleinstmögliche Menge an Ladung zu verwenden, um die Kante in Position zu halten. Je mehr Ladung Sie auf die Folie aufbringen, desto stärker wird die Folie an der Kühlwalze haften.
Eine Folie, die von einer Kühlwalze mit zu viel statischer Ladung entfernt wird, wird einen ungleichmäßigen welligen Bahnweg haben und kann zu Materialverzerrung führen. Je mehr Kraft benötigt wird, um die Folie von der Kühlwalze zu trennen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Folie unkontrolliert gelöst wird.
Zu viel aufgebrachte Ladung kann auch die Spannung des Films auf der Kühlwalze erhöhen. Dadurch ein Risiko von Strecken der Folie, die noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Dies wird sich während der Aufwicklung mit schlechten Rollenkanten zeigen.
Die elektrostatischen Ladungen, die in den Film induziert werden, sammeln sich bei der Aufwicklung an. Dies kann ein Verschieben der Folie verursachen was auch zu einem schlechten Kantenabschluss führen kann. Es wird daher empfohlen, dass diese Ladungen während des Aufwickelprozesses neutralisiert werden.

Empfehlungen.

1. Verwenden Sie die Stifte in einer einzigen Reihe, auf gleicher Entfernung zum anzuhaftenden Material.
2. Verwenden Sie die minimal benötigte Leistung, um den Film in Position zu halten.
3. Ein Abstand von 10-15mm zwischen den Stiften und der Folienoberfläche ermöglicht eine weichere Ladung über eine größere Fläche, wodurch das Risiko der Materialverzerrung sinkt.
4. Neutralisieren Sie die Folie vor der Aufwicklung.